Kategorie Information

Türkentaube

Hier beginnt der Abgesang:
Lieb und Treue starben hin,
Phoenix und die Taube fliehn
Flammend in den Untergang
Der Phoenix und die Taube,1601, 威廉·莎士比亚

Die Taube hat sich geirrt,
geirrt.
Anstatt in den Norden, ging sie in den Süden.
Sie glaubte, dass Weizen Wasser war. Sie irrte sich.
Sie glaubte, dass das Meer der Himmel war;
dass die Nacht, der Morgen …
Die Taube, ein Gedicht von Rafael Alberti seinen chilenischen Kollegen Pablo Neruda gewidmet und trotz seinen Alters immer noch in der Erinnerung von Millionen von Menschen, denn es wurde 1969 vom talentierten spanischen Sänger Joan Manuel Serrat aufgenommen.

Ich trage in meiner Hand die Taube die über dem Samen schläft
und seinem dicken Ferment aus Kalk und Blut
lebt der August ,
Geboren in den Wäldern, Pablo Neruda

Türkentaube von C...
Weiter lesen

Korallenbaum

Vogelfremd klirrt der Korallenbaum
der Holunder träumt von Murano
und Weingärten spannen
ein silbernes Saitenspiel
Echo von Elisabeth Schawerda und Regina Hadraba

Eine verzauberte Nachtigall sitzt auf einem roten Korallenbaum im Stillen Ozean und singt ein Lied von der Liebe meiner Ahnen,
Das Buch Le Grand Kap 5 von Heinrich Heine

und Ihr hörtet die Triller von süßen Kehle:
Nachtigal der Meere, weiche mondlosen Nacht,
Glut unter den Wellen, wo verwundete Brüste
singen in warmen duftenden Sträußen von Korallen.
Destino trágico de Vicente Aleixandre

Erythrina caffra von Carina

Die Korallenbäume (Erythrina) sind eine Gattung verholzender Pflanzen in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Erythrina caffra, genannt Korallenbaum ist ein mittelgrosser Laubbaum, seine Größe hä...

Weiter lesen

Afrikanische Tulpenbaum

Weshalb um Gold weinen, wenn du den Tulpenbaum hast?

Sprichwort aus Indien

Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt
Khalil Gibran

Wenn er, im Gegensatz, auf seinen kleinen Park schaute, sah er auf der Höhe des ersten Stocks eine lange Allee mit Linden und ganz in der Nähe, ein riesen Tulpenbaum, der Schatten auf die Fester warf und fast sein Freund war.

Gustave Flaubert por Guy de Maupassant

Tulpenbaum von Carina

Der Afrikanische Tulpenbaum (Spathodea campanulata) ist eine Art aus der Familie der Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae). Der Name Spathodea kommt aus dem griechischen sfat?e, wegen seines Blütenkelchs, der wie ein Schwert aussieht.

Der Baum erreicht Wuchshöhen bis 21 Meter, aus Westafrika wurden aber auch schon Exemplare mit einer Höhe um 30 Meter gemelde...

Weiter lesen

Blaugrüne Tabak

Dich, Tabak, lobt der Medikus,
Weil uns dein fleißiger Genuß
An Zahn und Augen wohl kurieret,
Und Schleim und Kolster von uns führet.

Der Tabak von Gotthold Ephraim Lessing



Mein Afrika, mit den silbernen Zähnen,
den melancholischen Augen,
dem Lächeln vergessender Kinder.
Tabak, Sträucher,
Baumwollknospen, Kaffeebäume,
Zuckerrohr, haben deine Hände platzen lassen.

Afrikanische Magie von Gül Witt

Blaugrüner Tabak von Carina

Der Blaugrüne Tabak (Nicotiana glauca), oder auch Strauchtabak oder Baumtabak genannt, ist eine Art der Gattung Tabak (Nicotiana).

Im Gegensatz zu den meisten anderen Tabak-Arten handelt es sich beim Blaugrünen Tabak um einen kleinen Baum oder Strauch, der Wuchshöhen von bis zu 6 m erreichen kann. Im Alter verkahlen die Pflanzen sehr stark.

Die blaugrünen, lederig...

Weiter lesen

Regenbrachvogel

Brachvögel hoch die Kreise drehn,
Dort wo durchs düstre Hochlandgrün
Braunbrüstige junge Schnitter ziehn
Und schwarz am hellen Himmel stehn.

Impression – Les Silhouettes von Oscar Wilde



Der König ritt durchs Moorland,
Voll rotem Heidekraut,
Die Bienen summten dröhnend,
Und Vögel kreischten laut.

Heather ale von Robert Louis Stevenson

calidris ferruginea in der Charca von Maspalomas von Carina

Der Regenbrachvogel (Numenius phaeopus) ist mit einer Spannweite um die 80 cm viel kleiner als der Große Brachvogel, auch der Schnabel ist kürzer und der Oberkopf ist hell und dunkel gestreift. Der Ruf dieses Vogels ähnelt einem hellen Trillern.

In Mitteleuropa ist der Regenbrachvogel ein regelmäßiger Durchzügler im Herbst und Frühjahr...

Weiter lesen

Wandelröschen

Wandelröschen
Ein Wandelröschen stand im Müll
Es war dorthin gewandelt
Die Blüten zart wie rosa Tüll
Der Boden ward verschandelt.
Das Wandelröschen I (Sommer) von unbekannt
Andere sind wie Wandelröschen,
mit wechselndem Farbenspiel.
Einige erinnern an Disteln,
doch auch sie tragen Blüten.
Jeder Mensch ist eine Blume von Margret Tyralla

L.camara victoria von Carina

Das Wandelröschen (Lantana camara) stammt aus der Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae). Ihre Zuchtformen sind beliebte Zierpflanzen, und es ist gleichzeitig in den Tropen und Subtropen eine sich stark ausbreitende invasive Pflanze.

Es handelt sich um Sträucher mit oft langen, leicht herabhängenden Zweigen. Die Zweige sind durch abwärtsgerichtete Borsten oder kurze Stacheln rau.

L. camara sanguinea von Carina

Die 1 b...

Weiter lesen

Grau

Der Nebel steigt, es fällt das Laub;
Schenk ein den Wein, den holden!
Wir wollen uns den grauen Tag
Vergolden, ja vergolden!
Oktoberlied ,Theodor Storm

Solange man nicht ein Grau gemalt hat,
ist man kein Maler.
Paul Cézanne

Grau, teurer Freund ist alle Theorie,
und Grün des Lebens goldner Baum.
Mephisto in Goethes Faust

Grau von Carina

Als Grau wird ein Farbreiz bezeichnet, der dunkler als Weiß und heller als Schwarz ist, aber keinen farbigen Eindruck (Farbvalenz) erzeugt.

Die Farbe Grau gilt als langweilig, traurig und nichtssagend. Grau ist unauffällig und steht für etwas Unbedeutendes oder Uninteressantes. Sprichwörtlich bezeichnet man etwa eine unscheinbare („farblose“) oder schüchterne Person als „graue Maus“.

Grau steht damit symbolhaft für Eintönigkeit und Trübsinn...

Weiter lesen

Mittagsblume

In der Stille wächst der Wind
mit einzelnem Blatt und geschlagener Blume,
und der Sand hat nur Berührung und Stille,
ist nichts, es ist ein Schatten,
Der Süden des Ozeans von Pablo Neruda

Ich habe keine Präferenzen für Blumen, vorausgesetzt, sie sind wild, frei und spontan.
Edward Paul Abbey

essbare Mittagsblume von Carina

Diese Blumen haben mich die meiste Zeit meines Lebens begleitet, sie wachsen reichlich an der Küste von Mar del Plata, wo ich als Kind an den Strand ging und später zu Fuß oder mit dem Fahrrad in Richtung Stadt fuhr. Und im nahegelegenen Park, wo wir jetzt regelmässig spazierengehen, wachsen sie in einem grossen Teil des selben, in dem sich kleine Eidechsen (perenqués) verstecken, die sich oft auf den Felsen sonnen.

Die Essbare Mittagsblume (Carpobrotus edulis), ...

Weiter lesen

Rosa, Rose

Rose Du bist hier oder irgendwo
mit Deiner Genauigkeit der Blütenblätter, so fade
Deine intakten Formel, so schön
so ist es Gewohnheit, Dich herabzusetzen.
Das gewohnte Sonett, Mario Benedetti

In der sternen Stille
Gab der Mond der Rose
während die Rose sich gab
dem Mond, still und allein.
Der Mond und die Rose, Miguel de Unamuno

Ich lasse im Schiff der Rose
Die Entscheidung des Herbariums
wenn es wegen ihrer Tugend schätzt
oder wegen der Wunde des Duftes:
Wenn sie intakt ist, wie möchte er sie
oder starr wie eine Tote.
Die Kräuter Rose, Pablo Neruda

Das alte Sprichwort sagt: Man sieht alles rosig, es spiegelt die Bedeutung getreu wieder: Naivität, Güte, Zärtlichkeit, gute Gedanken, das Fehlen von allem Bösen, es ist ein Symbol der Jugend und drückt eine Liebe aus, die gerade geboren wurde.

Weiter lesen

Der Wiedehopf

Wenn der Hoppevogel schreit,
Ist der Tag nicht mehr weit.
Wenn die Sonne sich aufthut,
Schmeckt der Schlaf noch so gut!
Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorffs

Wiedenhopf von Carina

Am Sonntagmorgen vor zwei Wochen machte ich einen Spaziergang zum Trödelmarkt in der Nähe des Faro 2, auf dem Rückweg sah ich einen Vogel, den ich schon oft beobachtet hatte, aber nie so Nahe um ein gutes Photo davon zu machen. Als ich zu Hause war, suchte ich gleich im Google und lernte, dass er ein Wiedenhopf ist und nicht nur die Hauptfigur eines der wichtigsten Werke der Sufi-Literatur ist, sondern auch von einer deutschen Oper.

In den Metamorphosen des Ovid verwandelt sich der Thrakerkönig Tereus in einen Wiedehopf. Diese Erzählung, die sich im 6...

Weiter lesen