Kategorie Information

Die wilde Möhre

Wer kümmert sich um die Möhren Blume
in der Zeit der Kirsche?
Yamaguchi Sodo (1642-1716)

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wilde Möhre von carina

Die in Mitteleuropa heimische Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota) ist ein Elternteil der Gartenmöhre oder Karotte. Die Gartenmöhre (Daucus carota subsp. sativa) ist vermutlich ein Kreuzungsprodukt aus der Wilden Möhre (Daucus carota subsp. carota), der südeuropäischen Daucus carota subsp. maximus und evtl. der orientalischen Daucus carota subsp. afghanicus. Sie gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Im Gegensatz zur Gartenmöhre ist die Speicherwurzel der Wilden Möhre bleich.

Bei der Wilden Möhre handelt es sich um eine zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 へ 120 cm erreicht.

Die Wilde Möhre ist ein Tiefwurzler (へ 80 cm tief wurz...

続きを読む

Der Kanaren Bläuling

Ungewöhnliche Rose
auf dem trockenen Ast
der Schmetterling
Carenye

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Der Kanaren Bläuling von Carina

Die Gattung Cyclyrius gehört zur Familie der Lycaenidae (Bläulinge), Tagfalter welche weltweit mit über 6000 Arten verbreitet sind. Meist zierliche Falter bis maximal 50mm Flügelspannweite. Ein endemischer Vertreter auf Gran Canaria ist Cyclyrius webbianus. Die Flügeloberseiten sind häufig bläulich, violett oder dunkelbraun gefärbt. Sechs Arten der Familie Lycaenidae leben auf den kanarischen Inseln.

Cyclyrius webbianus kommt endemisch auf den kanarischen Inseln vor mit Ausnahme von Fuerteventura und Lanzarote. Es wird eine äthiopische Einwanderung vermutet. Wir haben unsere Falter in offenem Gelände bei Tejeda beobachten können...

続きを読む

Cylindropuntia imbricata

In der Hafenstadt Puerto de Santa Maria bei Cadiz gab es zur Rechten eines von Feigenkakteen gesäumten Weges, der zum Meer hinführte und auf seinem Rücken den Namen eines alten Stierkämpfers – Mazzantini – trug, einen melancholischen Ort voll weißen und gelben Ginsters; er hieß der Verlorene Hain.
Der verlorene Hain von Rafael Alberti

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Cylindropuntia imbricata von Carina

Cylindropuntia imbricata ist eine Pflanzenart aus der Gattung der zylindrischen Feigenkakteen (Cylindropuntia) in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Epitheton der Art bedeutet dachziegelförmig.

Cylindropuntia imbricata wächst baumartig bis zu 3 Meter und mehr hoch werdend und bildet im Alter oft einen holzigen Stamm aus. Die Zweige stehen schräg auseinander, oft aufwärts gerichtet...

続きを読む

Die Aufrechte Studentenblume

Sie steckte denn auch das Tuch wieder ein und bückte sich, um eine große gelbe Studentenblume zu pflücken. »Das war seine Lieblingsblume«, sagte sie.
Theodor Fontane

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Studentenblume von Carina

Die Aufrechte Studentenblume (Tagetes erecta) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Die Aufrechte Studentenblume ist eine einjährige Pflanze, die Wuchshöhen von 45 へ 75 (selten 35 へ 100) Zentimetern erreicht. Der Stängel ist kantig und grün. Die Blattabschnitte sind lanzettlich. Die Hülle ist 9- bis 13-zähnig und 18 へ 22 Millimeter lang. Die Köpfe haben einen Durchmesser von 5 へ 9 (selten bis 12) Zentimeter. Es sind mehr als 100 Scheibenblüten vorhanden. Die Strahlenblüten sind meist einfarbig orange oder gelb gefärbt.

Die Blütezeit reicht von Mai...

続きを読む

Der Kanarische Admiral

Der Schmetterling.
Es war einmal ein buntes Ding ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort, und war er satt, so flog er fort,
… der weiß, daß er nichts weiß, wie alle anderen auch nichts wissen.
Heinz Erhardt

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Der Kanarisch Admiral von carina

Der Kanarische Admiral (Vanessa vulcania) ist ein Schmetterling (Tagfalter) der Gattung Vanessa, die zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae) gehört.

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 へ 60 Millimetern. Die Vorderflügel sind im Diskalbereich schwarz gefärbt mit vier, sehr unterschiedlich großen, verhältnismäßig kleinen weißen Flecken...

続きを読む

Ruellie

Ach, dass vieler Blumen Namen
Mir so unbekannt!
Viele stehn schon bald in Samen,
Die ich nie genannt,
Und doch möchte‘ ich all der Lust,
Die enthüllt der Erde Brust,
All der Schönheit, unvermessen,
Auch im Kleinen nie vergessen.
Bedauerniss – von Karl Mayer, 1786-1870

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ruellie von Carina

Die Behaarte Ruellia (Ruellia humilis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ruellien (Ruellia) in der Familie der Akanthusgewächse (Acanthaceae). Es sind einige Varietäten bekannt.

Die Behaarte Ruellie ist ein ausdauernde, krautige Pflanze oder ein Zwergstrauch. Sie erreicht Wuchshöhen von 40 へ 50 (80) Zentimeter. Der Stängel ist weiß- bis flaumhaarig...

続きを読む

Die Milchstraße weist Mistkäfern den Weg

Mistkäfer nutzen unter anderem die Milchstraße zur Orientierung. Das Sternenlicht helfe ihnen dabei, ihre Kotkugeln möglichst schnurgerade von einem Dunghaufen wegzurollen, berichten Wissenschaftler aus Schweden und aus Südafrika im Fachblatt «Current Biology».

Mit ihrer Arbeit sei erstmals überzeugend nachgewiesen, dass ein Insekt die Sterne zur Navigation nutzt. Dass die Milchstraße als Orientierungsmarke dient, sei noch nie zuvor im Tierreich beobachtet worden.

Die Forscher um Marie Dacke von der Lund Universität (Lund) in Schweden hatten zunächst Skarabäen (Scarabaeus satyrus) in einer sternenklaren Nacht im Freiland getestet, wo sie die Tiere samt Dungkugel in eine kleine Arena setzten...

続きを読む

Die Bromeliengewächse

Die Weibchen des mittelamerikanischen Pfeilgiftfroschs Dendrobates pumilio transportieren ihre Larven auf dem Rücken einzeln in Bromelientrichter im Kronendach. Alle zwei bis drei Tage besucht das Weibchen die Kaulquappen und legt unbefruchtete Eier in die Bromelientrichter. Die Eier dienen den Larven als Nahrung während der ersten Entwicklungsstadien, weil es in den Bromelientrichtern zu Nahrungsmangel kommen kann.
Bromelien und der Nachwuchs der Pfeilgiftfrösche…

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Bromeliengewächse (Bromeliaceae), auch Ananasgewächse genannt, sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Süßgrasartigen (Poales) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen (Monokotyledonen). Die 58 へ 62 Gattungen und 2900 へ 3180 Arten sind in der Neotropis beheimatet...

続きを読む

Der Zaunkönig

Wren on a low bush;
hardly a handful of fluff …
acres of song.
Masako Takahashi

Man trifft heut manchen Zaungast zwar,
doch der Zaunkönig, der wird rar,
der durch die Gärten, grün umbuscht,
so winzig wie ein Mäuschen huscht.
Eugen Roth

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Zaunkönige von Carina

Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) ist die einzige in Eurasien vorkommende Art aus der Vogelfamilie der Zaunkönige (Troglodytidae). Zudem ist er nach dem Winter- und Sommergoldhähnchen der drittkleinste Vogel Europas. Lange Zeit wurde er „Schneekönig“ genannt, da er auch im Winter lebhaft singt. Der Zaunkönig besiedelt Europa, Nordafrika, Vorder-, Zentral- und Ostasien und Nordamerika...

続きを読む

Immergrün

Immergrün trotz Zeit und Wetter,
Pflänzchen, zart und fest und schön,
Smaragdfarben Deine Blätter,
Könntest bei den schönsten steh’n.

Denn der Freieste von Allen,
Dessen Blick man nie bestach,’
Rousseau fand an Dir Gefallen,
War gerührt, wenn er Dich brach.

Wenn er Deinen zarten Stengel
Selten froh in Händen nahm,
Zagend, forschend, suchend Mängel,
Und zum Vorschein keiner kam. –

Pflänzchen, liebstes mir von allen,
Ewig bleibst Du teuer mir,
Rousseau konntest Du gefallen:
Dank für seine Freuden Dir!
Friederike Kempner, 1903

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Immergrün von Carina

Immergrün (Vinca) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae).

Der Name ist abgeleitet von lat...

続きを読む