Kategorie Information

Der Geldbaum

Der Geldbaum (Crassula ovata), auch Pfennigbaum genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Dickblatt (Crassula). Sie ist ein Florenelement der Capensis.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Crassula ovata wächst als aufrechter, gerundeter, dickstämmiger, stark verzweigter, immergrüner Strauch und erreicht Wuchshöhen von bis zu 2,5 Meter. Die Basis ist meist nur spärlich verzweigt. Manchmal wird ein einzelner Hauptstamm von bis zu 6 Zentimeter Durchmesser ausgebildet. Die sukkulenten Triebe sind graugrün. Die Rinde älterer Zweige schält sich in horizontalen, bräunlichen Streifen ab.
Die gegenständig angeordneten, aufsteigenden bis ausgebreiteten, grünen Laubblätter sind mit bis zu 5 Millimeter kurz gestielt...

Weiter lesen

Das Taubenkropf-Leimkraut

Das Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris) auch Gewöhnliches Leimkraut, Aufgeblasenes Leimkraut, Klatschnelke, Blasen-Leimkraut oder Knirrkohl genannt, gehört zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Obwohl diese Wiesenpflanze zu den Leimkräutern zählt, ist sie nicht klebrig.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Vom Namen her kann die Art leicht mit dem Taubenkropf oder Hühnerbiss (Cucubalus baccifer) verwechselt werden, der auch eine ähnliche Blütenform aufweist.

Das Taubenkropf-Leimkraut ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 50 Zentimetern erreichen kann. Die Wurzeln können bis in eine Tiefe von 1 m eindringen...

Weiter lesen

Die Marienkäfer

Die Marienkäfer (Coccinellidae) sind eine weltweit verbreitete Familie halbkugeliger, flugfähiger Käfer, deren Deckflügel meist eine unterschiedliche Anzahl von auffälligen Punkten aufweisen. Viele Arten ernähren sich von Blatt- und Schildläusen.

P1000016

Die Marienkäfer sind bei der Bevölkerung beliebt und tragen die unterschiedlichsten Namen in der jeweiligen lokalen Umgangssprache. Die Beliebtheit begründet sich unter anderem darin, dass sie im Gartenbau und der Landwirtschaft nützlich sind, da sie allein in ihrer Larvenzeit je nach Art bis zu 3000 Pflanzenläuse oder Spinnmilben fressen. Sie sind in ihrem Aussehen variabel, was ihre Bestimmung erschwert. Dieselbe Art kann in dutzenden Mustervarianten auftreten...

Weiter lesen

Die Kronenwucherblume

Die Kronenwucherblume (Glebionis coronaria) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Kultursorten werden auch Garland-Chrysantheme, Salatchrysantheme oder Speisechrysantheme genannt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Kronenwucherblume wächst als einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 80 cm. Die unteren Laubblätter sind sitzend, die oberen mit geöhrtem Grund stängelumfassend. Die Blattspreiten haben einen länglichen bis verkehrt-eiförmigen Umriss, sind meist 3 bis über 5,5 cm lang und 1,5 bis über 3 cm breit und tief doppelt fiederschnittig mit lanzettlichen, am Rand gezähnten, zugespitzten Endabschnitten.

Die einzeln stehenden Blütenkörbe besitzen einen Durchmesser von 3 bis 6 Zentimeter...

Weiter lesen

Der Olivenbaum

Der Olivenbaum (Olea europaea), auch Echter Ölbaum genannt, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört. Er wird seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. als Nutzpflanze kultiviert. Die Rinde junger Zweige, die Blattstiele und Blattspreite sind intensiv silber-grau oder rostfarben beschuppt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Der Olivenbaum wächst als reich verzweigter, immergrüner Baum oder Strauch und erreicht (je nach Sorte) Wuchshöhen von 10 bis zu 20 Meter. Die wilden Olivenbäume sind kleiner als die Züchtungen. Der Olivenbaum benötigt viel Zeit zum Wachsen, kann jedoch mehrere hundert Jahre alt werden. Das Holz ist langsam wachsend. Junge Zweige sind etwas kantig...

Weiter lesen

Die Vanille

Vainilla_orquidea

Die Vanille, wird in verschiedenen Bereichen der Gastronomie und auch für Beauty-Produkte verwendet, sie ist eigentlich ein Orchideenarten. Dafür wird sie sehr geschätzt, ausserdem hat sie ein sehr süß und weiches Aroma. Die Vanille ist die am häufigsten angebaute Orchidee.

Die Vanille Blumen können nur von einer Bienenart bestäubt werden, die man nur in Mexiko findet. Also ist der einzige Weg, um Vanille Hülsen anderswo zu produzieren die künstliche Bestäubung.

Share
Weiter lesen

Die Wiesenweihe

Die Wiesenweihe (Circus pygargus) ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Wie viele Arten der Gattung Circus zeigt auch die Wiesenweihe einen starken Geschlechtsdimorphismus bezüglich Größe und Färbung. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über weite Teile der westlichen und mittleren Paläarktis. Die Art bewohnt großflächig offene, feuchte bis trockene Habitate wie Verlandungszonen, Niedermoore und Steppen sowie landwirtschaftliche Flächen mit vergleichbarer Vegetationsstruktur, vor allem Getreideäcker. In Mitteleuropa hat die Besiedlung landwirtschaftlicher Flächen unterstützt durch gezielten Schutz in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Wiesenweihen sind Langstreckenzieher, sie überwintern in Afrika südlich der Sahara sowie im Süden Asiens...

Weiter lesen

Stiefmütterchen

Als Stiefmütterchen bezeichnet man eine Gruppe von Arten aus der Gattung der Veilchen (Viola) innerhalb der Familie der Veilchengewächse (Violaceae), die sich durch die gegenseitige Bedeckung der Blütenblätter auszeichnen: Das breite unterste Kronblatt, die „Stiefmutter“, bedeckt teilweise die seitlichen, die „Töchter“, und diese wiederum die beiden obersten, die „Stieftöchter“. Als weiteres gemeinsames Merkmal besitzen die Stiefmütterchen große Nebenblätter.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Aus zahlreichen Kreuzungen des Wilden Stiefmütterchens (Viola tricolor) mit anderen Arten und Auslesen sind die Kulturformen, die Gartenstiefmütterchen (Viola × wittrockiana) entstanden, die von März bis November blühen, als Einjährige oder Zweijährige kultiviert werden und von denen es heute eine große Auswahl a...

Weiter lesen

Die Hakenlilien

Die Hakenlilien (Crinum) sind einePflanzengattung innerhalb der Familieder Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Die etwa 65 (bis 130) Arten sind in den Küstengebieten der Tropen undSubtropen fast weltweit verbreitet.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die meisten Arten ziehen als Geophyten in der Trockenperiode ihre Blätter ein. Die meist nur in einer grundständigen Rosette angeordneten, selten auch zweireihig am Stängel verteilten, ungestielten, meist langen Laubblätter sind linealisch bis schwertförmig und parallelnervig. Der Blattrand ist glatt.

Auf einem kräftigen, langen Blütenstandsschaft steht ein meist vielblütiger, doldigenBlütenstand; selten stehen die Blüten einzeln. Im knospigen Zustand umhüllen zwei breiteTragblätter den Blütenstand...

Weiter lesen

Die Spechte

Die Spechte (Picidae) sind in derSystematik der Vögel eine artenreicheFamilie aus der Ordnung der Spechtvögel(Piciformes). Diese Vogelfamilie enthält 28 Gattungen und mehr als 200 Arten.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Neben den Echten Spechten (Unterfamilie Picinae) gehören auch die UnterfamilieZwergspechte (Picumninae) und die artenarme Unterfamilie der Wendehälse(Jynginae) dazu.

Die Spechte sind gestreckt gebaute Vögel mit starkem, geradem, kantigem Meißelschnabel, der besonders bei den Echten Spechten (Picinae) fast so lang wie der Kopf ist. Der Schädel weist spezielle Anpassungen auf, die dazu dienen, Erschütterungen zu dämpfen, beispielsweise eine federnde Verbindung zwischen Schnabel und Hirnschädel. Die dünne, platte und hornige Zunge ist weit vorstreckbar und besitzt kurze Widerhaken am Ende.

Die Fl...

Weiter lesen