So wichtig ist bewusstes Luftholen für die Gesundheit

Der Einfluss der Atmung auf die Gesundheit ist viel größer als die meisten wissen: Bereits die Art, wie ein Mensch atmet, verrät viel über seine Konstitution.
Tief durchatmen, erleichtert aufatmen, da stockt einem der Atem – jeder kennt Sprachbilder, die mit dem Luftholen zu tun haben. „Doch die gesundheitliche Bedeutung des Atmens ist vielen Menschen wenig bewusst“, sagt Gisela Schmachtenberg, Vorstandsvorsitzende der Arbeits- und Forschungsgemeinschaft für Atempädagogik/Atemtherapie (AFA) in Berlin.

Wer psychisch belastet oder muskulär verspannt ist, atmet meist flach und weit oben im Brustkorb. Geschieht das vorübergehend, ist es unbedenklich. „Dauerhaft flaches Atmen kann allerdings funktionelle Störungen wie Verdauungsprobleme oder sogar Herz-Rhythmusstörungen nach sich ziehen“, erklärt die Atemtherapeutin Britta Jacob aus Hamburg. Abhilfe schafft dann eine Atemtherapie.
Beim richtigen Luftholen geht es nicht etwa darum, ständig laut pustend ein- und auszuatmen. Auch gibt es nicht die eine, richtige Art zu atmen: „Der Atem jedes Menschen ist so individuell wie sein Fingerabdruck“, sagt Jacob.Außerdem verändert er sich je nach Lebenslage und Situation. In guter Stimmung atmet der Mensch instinktiv richtig: nämlich tief durch die Nase und mit dem Zwerchfell. Dieses hebt und senkt die Lunge, dabei hebt und senkt sich auch die Bauchdecke deutlich sichtbar. „Unsere inneren Organe werden hierbei förmlich massiert“, sagt Jacob. Außerdem fließt so ausreichend Sauerstoff in den Körper, und der Stoffwechsel wird angeregt.
AnzeigeEine Atemtherapie hilft Menschen, die unter Atemwegerkrankungen wie Asthma oder chronischer Bronchitis leiden, Migräne, Gelenk- und Muskelschmerzen haben. Bei schweren unheilbaren Krankheiten wie Lungenfibrose kann sie dazu beitragen, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und Beschwerden zu lindern.
Schauspieler, Musiker oder Lehrer können die Atemtherapie nutzen, um ihre Stimme zu kräftigen. Auch in Fällen von Panikattacken, Burn-out und Depressionen wird die Therapie eingesetzt. Je nachdem, aus welchem Grund der Patient zum Therapeuten kommt, wird dieser versuchen, ihm mit Atemmassage oder Atemübungen weiterzuhelfen. „Es geht immer darum, innere Freiräume zu erschaffen und die Selbstheilungskräfte zu fördern“, erklärt Jacob. Bei der Atemtherapie steht die Schärfung der Körperwahrnehmung im Vordergrund. Es geht darum, in der Lage zu sein, dem Atem und damit sich selbst besser nachzuspüren und zu verstehen.
Dabei hilft beispielsweise folgende Übung: Man stellt die Füße hüftbreit auseinander, die Knie sind gelöst. Nun verlagert man das Gewicht auf einen Fuß, senkt sich ab und atmet ein. Beim Ausatmen wieder aufrichten. Es gilt darauf zu achten, dass man den Atem nicht erzwingt, sondern, dass man ihm vielmehr mit den Bewegungen folgt.
Entspannend wirkt auch kräftiges Gähnen und Strecken. Wer viel am Schreibtisch arbeitet, sollte zwischendurch die Schultern kreisen lassen. Eine aufrechte Sitzhaltung und eine gekräftigter Beckenboden helfen ebenso beim freien Luftholen.
Die Atemtherapie entstand Anfang des 20. Jahrhunderts aus fernöstlichem Atemwissen, westlichen Atemlehren und Elementen von Gymnastik, Tanz und Psychotherapie. Eine der bekanntesten Atemtherapeutinnen war Prof. Ilse Middendorf. Sie ist die Begründerin des „Erfahrbaren Atems“, einer Methode der Selbsterkenntnis.
Heute gibt es viele unterschiedliche Atemschulen. Im Dachverband der AFA sind allein sieben Methoden vertreten, darunter „Atemarbeit nach Cornelis Veening“ oder „Eutonie Gerda Alexander“.
Auch in der Psychosomatik und Psychotherapie wird dem Atem große Bedeutung beigemessen. „Das selbstständige Atmen des Neugeborenen ist schließlich das bedeutsamste Ereignis unseres Lebens, neun Monate bewegen wir uns, ohne zwischen Atmen und Trinken zu unterscheiden. Für den Rest des Lebens wird genau das nun erforderlich“, erklärt Prof. Wolfram Schüffel, der viele Jahre die Psychosomatische Klinik des Zentrums für Innere Medizin der Philipps-Universität Marburg geleitet hat.
Schüffel behandelt in seiner Privatpraxis Menschen mit Beschwerden, deren Ursache nicht durch einen klinischen Befund allein zu klären ist – dazu zählen etwa Herzrasen, Atemnot, aber auch Panikattacken oder Depressionen bis hin zu schweren Schmerzzuständen. Dabei wendet er die Methode der Funktionellen Entspannung (FE) an.

Aus:Welt.de
Share

Hinterlass eine Antwort