Aikido und die traditionellen japanischen Kampfkünste 2. Teil

Der Samurai-Krieger war amoralisch und sah das Leben als vorübergehende Phase der Gefahr, gespickt mit Versuchungen und Fallgruben. Er sah es als seinen persönlichen Gewinn an, ein kurzes Leben zu führen und zu hoffen, als fähiger, furchtloser Kämpfer in Erinnerung zu bleiben, der es wagt sich ohne Zaudern in den Griff des Todes zu werfen. Der Tod im Kampf brachte Reinigung des Geistes und löschte zudem, wenn nötig, eigene Verfehlungen aus. Die Ehre war für immer mit dem eigenen Namen verknüpft.

Die Geschichte warnt uns vor den extremen Gefahren und Möglichkeiten, die dem Missbrauch der nicht hinterfragten Annahme und Weiterführung der Bushido-Ethik innewohnen. Dieses Führungsmodell, das vom Einzelnen absolute, nicht in Frage zu stellende Loyalität verlangt (oft gleichgesetzt mit Patriotismus), ist wiederholte Male zum Subjekt politischer Manipulation geworden, um die Bedürfnisse einer politischen Autorität zu befriedigen. Das eklatanteste Beispiel der Konsequenzen sind die Sünden der Militärklasse im Prä-Edo-Zeitalter und der Aufschwung des Nationalismus im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, der letztlich im Zweiten Weltkrieg mündete.

Wir wollen kurz zusammenfassen welche Bedingungen vorliegen müssen, um zu diesem Phänomen zu führen: Es muss eine potente, kohäsive (d. h. geschlossene) soziale Einheit existieren, deren Klassen-Ethik Akte der Gewalt unter bestimmten Bedingungen nicht ausschließt. Und die Handlungen der individuellen Mitglieder müssen der Kontrolle einer überlegenen Autorität unterliegen. Wenn diese Bestandteile in einer Sozialstruktur vorgefunden werden, kann man erwarten, dass die herrschende Autorität im Sinne ihrer eigenen, für sie als richtig empfundenen Interessen handelt. Es ist nur zu offensichtlich, dass diese Konstellation, die es seit Urzeiten in zahllosen Formen und sozialen Kontexten gab, charakteristisch in Akten der Gewalt und des Blutvergiessens endete. Hierin liegt die prinzipielle Schwäche der Bushido-Ethik und tatsächlich die Schwäche einer jeden Ethik, die sich völlig oder teilweise den Entscheidungen und dem Willen anderer unterwirft.

Es wäre sinnlos etwas so kompliziertes wie eine Sozialstruktur “unmoralisch” zu nennen und ich möchte klarstellen, dass dies hier nicht meine Absicht ist. Schließlich genügt schon ein kurzer Blick auf die Geschichte, um zu demonstrieren, dass “Moral” ein relativer Begriff ist. Regierungen haben immer triftige Gründe vorgelegt, die ihr Anliegen rechtfertigen, seien es “Religion”, “Nationale Sicherheit”, “Menschenrechte” oder andere. Manche gehen sogar so weit zu sagen, dass der Mensch, ob nun durch seine Natur oder soziale Konditionierung, immer Krieg gegen seinesgleichen führen wird, ja sogar, dass Krieg selbst eine “adelnde” Erfahrung sei:

Durch die Geschichte zieht sich eine Blutspur und es scheint, würde Kampf unmöglich oder eine verlorene Kunst, der Mensch müsste ihn wiederentdecken, um sein Leben zurückzugewinnen, um Langeweile und Niedergang zu überwinden.

Classical Bujutsu, Donn F. Draeger, S. 12.

Ob jedoch der Gebrauch von Gewalt zur Erreichung persönlicher oder politischer Ziele aus der Sicht des globalen Überlebens toleriert werden solle, ist eine andere Frage. Denken wir kurz zurück an die Folgen des Zweiten Weltkrieges und den Gebrauch der Atombombe. Douglas MacArthur formulierte vortrefflich folgende Frage bei seiner Rede zur Unterzeichnung des Waffenstillstandes:

Die Zerstörungskraft des Krieges hat durch die Fortschritte in den Wissenschaften nun einen Punkt erreicht, an dem das traditionelle Verständnis von Krieg überarbeitet werden muss. Krieg, diese bösartigste Geißel und größte Sünde der Menschheit kann nicht mehr kontrolliert werden, nur noch abgeschafft!

O-Sensei formulierte selbiges, als er beobachtete:

Das nächste Mal, wenn die Menschheit in den Krieg zieht, wird sie als Konsequenz dieser Kämpfe von der Erde ausgelöscht werden. Dies ist das Atomzeitalter. Kriegshandlungen sind völlig fehl am Platz.

Der Krieg demonstrierte auf dramatische Weise, dass die Menschheit einen Punkt erreicht hatte, an dem sie das verheerende Potential ihrer Waffen zwang, in der Belegung von Streitigkeiten zwischen Nationen Selbstbeherrschung zu erlernen. Diese Erkenntnis hat bei den politischen und militärischen Führern dieser Welt allerdings nur zur einer Veränderung der Kriegsführung geführt, nicht zu ihrer Beendigung. Das Gespenst der atomaren Kriegsführung schwebt jederzeit bedrohlich über unseren Köpfen. Fünf Jahre nachdem er obige Worte ausgesprochen hatte, kommandierte General MacArthur die Kräfte der Vereinten Nationen im “Nicht-Krieg” gegen Nordkorea.

Die Niederlage Japans desillusionierte den Gründer und er zog sich zurück. “Ich selbst habe Kampfkünste gelehrt, mit denen Soldaten während des Krieges töten sollten. Nach dem Krieg bereitete mir dies große Sorgen.” Er zog sich nach Iwama zurück, wo er die frühe Form des Aikido nahezu völlig verwarf und auf die Suche nach einem neuen Pfad ging. Diese Periode hat einen gründlichen und permanenten Wandel in seinem Denken eingeleitet. Der Gründer wußte sicherlich, dass der Unterschied zwischen einem Schwert-schwingenden Samurai und der Besatzung eines B-29-Bombers in militärischer und philosophischer Hinsicht nur in der Größenordnung lag und das ihre soziale Funktion und Rechtfertigung die gleiche war. Darüberhinaus war O-Sensei durchaus der Mißbrauch der Kampfkünste im feudalen Japan bewußt:

Wenn wir die Vergangenheit betrachten, sehen wir den Mißbrauch der Kampfkünste. Während der Sengoku-Periode (1482-1558) haben die Provinzfürsten die Kampfkünste als Werkzeug zur Befriedigung ihrer eigenen Interessen und ihrer Gier verwendet.

Selbst in der folgenden Edo-Periode befaßte sich das Budo, trotz seiner erhöhten Betonung spiritueller Ziele, hauptsächlich mit dem Kämpfen; Rivalitäten zwischen Schulen, Wettkämpfe und Duelle waren der eigentlichen Kriegsführung gefolgt. Es war klar, dass das klassische Bujutsu und Budo im 20. Jahrhundert zu sozialen Anachronismen wurden und die hochkonservative, elitäre Einstellung vieler Schulen weihten diese dem langsamen aber sicheren Untergang. In Anerkennung der inhärenten Gefahren und Beschränkungen versuchte O-Sensei die Rolle der Kampfkünste und ihren Bezug zum Individuum und der modernen Gesellschaft neu zu definieren. Wie konnten die Kampfkünste und ihre Vitalität erhalten werden ohne ihre historische Funktion zu verneinen? Gab es keinen Weg, um sich ihr machtvolles Potential zu Nutze zu machen, während man sie in eine friedliche, das Leben bejahende Richtung lenkte ohne jedoch ihre Essenz zu zerstören?

O-Senseis Lösung für dieses Dilemma war vielgestaltig. Er fuhr nicht nur fort das reiche technische Erbe, welches die Grundlage des Aikido bildete zu verfeinern, wobei er das Konzept des “Takemusu Aiki” schuf, als das Prinzip der spontanen Ausführung der Techniken auf höchstem Niveau, sondern änderte das Konzept “Kampfkunst” grundlegend. O-Senseis Umdefinition bedeutete eine klare Abkehr von den traditionellen Ansichten: “Das wahre Budo ist der barmherzige [loving] Schutz aller Wesen im Geiste der Versöhnung.” Der Gründer rückte das Prinzip der Widerstandslosigkeit [Non-Opposition] in den Vordergrund. “Du irrst Dich wenn Du denkst, Budo habe mit Feinden und Gegnern zu tun, die Du besiegen müsstest. Im wahren Budo gibt es weder Gegner noch Feinde.” Es ist sogar die Verpflichtung eines jeden, sich über die Verteidigung hinaus auch um den Schutz des Angreifers zu bemühen. Es lief auf einen völligen Umsturz des “Welt-im-Konflikt”-Modells zu Gunsten einer “niemals kämpfen, immer siegen”-Psychologie, in der das Leben als Wert anerkannt und beschützt wird.

Gleichzeitig hat Ueshiba-Sensei essenzielle Eigenschaften des Bushi-Modells in das Aikido eingefügt, so dass es ein “Budo” im wahrsten Sinne des Wortes ist. Die Persönlichkeitsmerkmale, die ein solch herausragendes Individuum kennzeichnen, sind eng verknüpft mit ihrer Bewältigung der Angst vor dem Tod. Die Beschäftigung mit gerade dieser Frage steht im Zentrum des Budo. Zen stellt die metaphysische Perspektive für die Erreichung dieses Zieles bereit. Wenn dieses Ziel erreicht wird, kann man sein Leben mit einer fundamentalen Indifferenz zum Leben und Tod führen. (Wie wir bereits festgestellt haben, kommen die mit dieser Denkweise einhergehenden Probleme daher, dass die Einstellung des Kriegers zu seinem eigenen Leben auch auf das Leben anderer übertragen wird, der Krieger also auch das Leben anderer “indifferent” nehmen kann.) In einem solchen Geisteszustand wird Krisensituationen und Alltagssituationen mit der gleichen Gelassenheit begegnet. O-Sensei war während mehrerer Gelegenheiten mit lebensbedrohlichen Situationen konfrontiert: Als Fußsoldat während des Russisch-Japanischen Krieges; während er in Hokkaido lebte, wo nicht nur Räuberbanden feindselig sind, sondern auch das Wetter; während seiner Gefangenschaft in der Mandschurei, wo er während einer Expedition mit dem Prediger Onisaburo Deguchi wegen Verrats angeklagt war. Sein Charakter trug die unauslöschlichen Züge eines Mannes, der die größte der menschlichen Ängste überwunden hatte. Dem Gründer war die Wichtigkeit des psychologischen Drucks, der in Krisensituationen auftritt, für die spirituellen Entwicklung sehr klar und er wollte diesen Aspekt im Training erhalten:

… das Training (kann) in jeder Hinsicht als eine Zeit extremer Krise, schwerer Prüfungen und intensivem Studiums beschrieben werden. Das oberste Ziel des Trainings ist das Beschreiten des Weges, auf dem man mit Geschick in die und aus der Arena des Todes reisen kann, (man kann) sich sogar in die Klauen des Todes begeben, egal welche hohe Krise (auftreten mag), mit Leichtigkeit und Klarheit handeln, so als wären die Umstände ganz natürlich.

Das Geheimnis des Aikijujutsu, Moritake Ueshiba, 1933, privat veröffentlicht.

Ich glaube, dass die Qualitäten von Loyalität und Dienst — so nobel in ihrem Entwurf, gleichzeitig so leicht mißbraucht in dieser Welt —, wie sie in den traditionellen Kampfkünsten hervorstechen, noch immer hohe Bedeutung für das Aikido besitzen. Im Aikido werden “Loyalität” und “Dienst” allerdings zu den Idealen der persönlichen und sozialen Entwicklung und nicht zu Werkzeugen der Vorgesetzten oder Regierungen. Im Aikido verliert das Individuum niemals die Verantwortung für seine Entscheidungen. Zusammengefasst kann man feststellen, dass O-Sensei Aikido als einen “Weg” ansah, der sowohl das persönliche Wachstum als Individuum, als auch ein Mittel zur Schaffung sozialer Harmonie beinhaltet. Die sich daraus ergebende sozio-ethische Schlussfolgerung einer solchen humanistischen Philosophie, verknüpft mit einer funktionierenden Kampfkunst, die von einer beträchtlichen Anzahl Menschen geübt wird, sind weitreichend.

Tsuchiura, Japan, April 1978

*Hagakure: Eine Sammlung von Schriften aus dem 18. Jahrhundert. Sie enthalten moralische und praktische Anleitungen für Samurai und gleichsam Informationen über die Sozialgeschichte und die Ausnutzung einzelner Krieger.

von Stanley Pranin
Aiki News #29 (April 1978)
Übersetzt von Stefan Schröder
Aus Aikido Journal

Share

Hinterlass eine Antwort