Kategorie Information

Rittersterne

Um die Achse gedrängt, entscheidet der bergende Kelch sich,
Der zur höchsten Gestalt farbige Kronen entlässt.
Also prangt die Natur in hoher, voller Erscheinung,
Und sie zeiget, gereiht, Glieder an Glieder gestuft.
Immer staunst du aufs neue, sobald sich am Stengel die Blume
Ueber dem schlanken Geruest wechselnder Blätter bewegt.

Die Metamorphose der Pflanzen von Johann Wolfgang von Goethe


 Ritterstern von Carina

Die Rittersterne (Hippeastrum) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).

Die Rittersterne umfassen etwa 80 Arten von Zwiebelpflanzen, die in Südamerika in Gebieten mit einer ausgeprägten Trockenzeit wachsen. Die in Europa als Zierpflanzen kultivierten Rittersterne sind überwiegend Hybriden.

Die Hippeastrum-Hybriden enthalten, ebens...

Weiter lesen

Mandelblüte und Valentinstag

Die Mandelblüte ist in Weiß gekleidet
mit gewebtem Umhang von den beiden kalten Monaten.
Sie ist ein Forscher oder ein Fortgeschrittener
der die Geländehöhen hoch klettert
oder ein Kapitän, dessen Truppen
verschiedene Arten von Blumen sind.

Andalusisches Gedicht aus dem XI Jahrhundert

Laut Wikipedia ist der Mandelbaum das Symbol der dauerhaften Liebe und Freundschaft und blüht genau zu diesem Zeitpunkt, wenn der Valentinstag gefeiert wird. Obwohl aufgrund des Klimawandels sie etwas früher blühen, wie wir auf den Fotos von meinem letzten Spaziergang Ende Januar sehen können.

Valentin war ein Priester der um das dritte Jahrhundert in Rom praktizierte. Kaiser Claudius II...

Weiter lesen

Die Kanareneidechse

Nah war ich dran, zu überschau’n
Dich, zartes Tierchen, erdenbraun!
Du, grünes, bliebest mir fast ganz
Verborgen in des Grases Glanz.
Ihr sonnt euch hier mit Erd‘ und Pflanzen,
Ein kaum bemerkter Teil des Ganzen.

Eidechsen, wenn ich so euch beide
Von Erd‘ und Gras kaum unterscheide
Mit eurem Braun und eurem Grün,
So blitzen eure Äuglein kühn
Auf eurer Flucht mir doch zurück:
Ihr fühlte der Beseelung Glück!

Die Eidechsen von Karl Mayer, 1833

Gallotia stehlini von Carina

Die Kanareneidechsen (Gallotia) leben endemisch auf den Kanarischen Inseln. Für Echte Eidechsen (Lacertidae) haben die Vertreter dieser Gattung relativ breite Schädel und unterscheiden sich auch in Details des Schuppenkleides von ihren Verwandten.

Kanareneidechsen fressen, neben der für alle Eidechsen üblichen Ins...

Weiter lesen

Die Bornholmmargerite

Glockenblumen, Margariten,
Gelber Ginster, roter Klee
Sich um unsre Gunst dort stritten,
Doch uns tat die Wahl nicht weh.

Denn wir pflückten alles munter,
Was da blühte, mußte mit;
Nur daß manchmal zwischendrunter
Einer eine Pfeife schnitt.

Doch wenn wir auch alles pflückten,
Blüt‘ und Blatt mit Stumpf und Stiel,
Und uns noch so fleißig bückten,
Niemals hatten wir zuviel.

Vom Liebenherrgottstag – II. von Heinrich Gassert

Bornholmmargerite von Carina

Die Bornholmmargerite (Osteospermum ecklonis, Syn. Dimorphotheca ecklonis DC.) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kapkörbchen (Osteospermum) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Die Bornholmmargerite ist ein immergrüner Zwergstrauch, der Wuchshöhen von 25 bis 50 Zentimeter erreicht...

Weiter lesen

Verstecktes Gran Canaria

Share
Weiter lesen

Taubenbeere

Wie die Blum‘ im leisen Schwanken
Zarte Liebe nun verhauchet,
So mein Herz in Wonne tauchet,
Daß mir alle Sinne wanken.
Knieend, weinend muß ich danken;
Himmelsblume, Erdenstern,
Rühren an des Herzens Kern
Von dem schönsten Wahnsinn trunken,
Und verstreu’n der Liebe Funken
Nur in Tönen mag sie gern.

Die Sprache der Liebe, Dritte Weise von August Wilhelm Schlegel


Göttinn! Der die Wonnezähre
Von der Rosenwange träuft;
Der des Lohnes goldne Aehre
Kindlich an dem Busen reift:
Sei in deinem Heiligthume,
Das die Seligkeit umfliest,
Engelschwester! Himmelsblume!
Hoch und traulich mir gegrüst.

An die Wohlthätigkeit von Friedrich Gustav Schilling

Taubenbeere von Carina

Duranta repens,Taubenbeere,Himmelsblüte, raschwüchsiger meist immergrüner Strauch, der im Kübel bis zu 3 m hoch werden kann...

Weiter lesen

Fluss-Seeschwalbe

Zugvögel wie die Küstenseeschwalbe fliegen Jahr für Jahr tausende von Kilometern von einem Pol zum anderen, und wieder zurück.
Das Geheimnis der Zugvögel

Sterna hirundo von Carina

Die Fluss-Seeschwalbe (Sterna hirundo) ist eine Vogelart aus der Familie der Seeschwalben (Sternidae). Sie ist in Mitteleuropa ein verbreiteter, aber nicht sehr häufiger Brut- und Sommervogel. Während der Zugzeiten können im mitteleuropäischen Raum außerdem viele Durchzügler beobachtet werden.

Die Fluss-Seeschwalbe sieht der Küstenseeschwalbe sehr ähnlich, ist aber etwas kleiner. Sie erreicht eine Körpergröße zwischen 27 und 31 Zentimeter. Die Flügellänge beträgt 23,9 und 28,7 Zentimeter. Die Flügelspannweite beträgt 72 bis 82 Zentimeter. Männchen sind tendenziell etwas größer als die Weibchen...

Weiter lesen

Ästiger Affodill

Of asphodel, that greeny flower,
like a buttercup
upon its branching stem-
save that it’s green and wooden-
I come, my sweet,
to sing to you.
We lived long together
a life filled,
if you will,
with flowers.  So that
I was cheered
when I came first to know
that there were flowers also
in hell.

Asphodel, That Greeny Flower by William Carlos Williams

Ästiger Affodillvon Carina

Der Ästige Affodill (Asphodelus ramosus), der auch oft Kleinfrüchtiger Affodill genannt wird, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Affodill (Asphodelus) aus der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae) in der Familie der Grasbaumgewächse (Xanthorrhoeaceae).

Der Ästige Affodill ist ein kahler, ausdauernder Rhizom-Geophyt, der Wuchshöhen von 1 bis 1,5 (selten 2) Meter erreicht...

Weiter lesen

Drüsenginster

Und du, schmiegsamer Ginster,
Der du mit duft’gen Wäldern
Rings diese schmuckentblößten Fluren zierst,

Der Ginster von Giacomo Leopardi


Nun ist mir traurig zu Mut.
An den Hängen der Eisenbahn
leuchtet der Ginster so gut.

Ich habe dich so lieb von Joachim Ringelnatz

Adenocarpus decorticans von Carina

Die Drüsenginster (Adenocarpus) sind eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie der der Schmetterlingsblütler (Faboideae) in der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Es handelt sich um ginsterähnliche, verholzende Sträucher, die vor allem auf den Kanarischen Inseln beheimatet sind; teilweise auch im Mittelmeerraum. Sie gedeihen bevorzugt an sonnigen Standorten.

Die Blätter der immergrünen Büsche sind klein, dunkelgrün und klebrig...

Weiter lesen

Der Graureiher

Nun steht der Reiher am Weiherrand
ganz still und starret ganz gebannt,
ob irgendwo ein Naseweis
sich an der Oberfläche zeigt.
Bewegt sich etwas, schnappt in Nu
der riesengroße Reiher zu.

Der geduldige Reiher von Arnd Helsson


Ruckartig stößt sich
Reiher vor im seichten Fluss
nach Lebendigem.

Der Reiher, Hungki Park

Graureiher von Carina

Der Graureiher (Ardea cinerea), umgangssprachlich auch Fischreiher, ist eine Vogelart aus der Ordnung der Schreitvögel (Ciconiiformes). Er ist in Eurasien und Afrika weit verbreitet und häufig.

Der Graureiher erreicht eine Körperlänge von 90 bis 98 Zentimeter und wiegt zwischen 1,02 und 2,073 Kilo.Die Flügelspannweite beträgt zwischen 175 und 195 Zentimeter. Ein auffälliger Geschlechtsdimorphismus besteht nicht...

Weiter lesen